Vom 'Naturstudium' zur Systemtheorie

AuthorMoritz Renner
Pages42-56
RENNER - FROM THE STUDY OF NATURE TO SYSTEMS THEORY
ANCILLA IURIS 2020, 41 42 CC BY 4.0
This article explores the history of sociological
approaches in commercial law. It traces an intellec-
tual trajectory from Levin Goldschmidt's historical
commercial law, through Max Weber's sociology of
law and Karl Llewellyn's legal realism to Niklas
Luhmann's systems theory of law. This trajectory
not only follows direct biographical contacts and
literary influences, but it also exposes a remarkable
continuity of methods and subjects. At the same
time, it points to a promising field of future research.
I.
BEGINNINGS
A good 150 years ago, in 1858, the Zeitschrift für das
gesamte Handelsrecht (ZHR), still the leading Ger-
man journal in its field today, was published for the
first time. The first article printed by ZHR, in vol-
ume 1 on page 1, is entitled “On the academic treat-
ment of German commercial law”.1 It was written
by the founding editor Levin Goldschmidt, a Privat-
dozent in Heidelberg at that time. Goldschmidt’s
intention: He wants to “overcome the reluctance of
the German legal profession to examine in detail the
legal principles by which our present-day commer-
cial life is regulated”. Commercial law should be
based on the actual conditions of economic life, not
abstract principles. Because, according to Gold-
schmidt : “One must not be so lof ty as to ign ore what
one encounters at every twist and turn, and what
incites thought in any thorough thinker”.2
This contribution will take up Goldschmidt‘s sug-
gestion in a short methodological-historical narra-
tive.3 In the first part, this article will show: Gold-
schmidt laid the foundation for a sociological
approach to commercial law even before sociology
existed as a discipline at all (below II). Any potential
future for this approach was then long barred from
German jurisprudence and legal studies. The sec-
ond part of the paper therefore deals with the emi-
gration of the approach to the social sciences
(below III). The third part of the paper will show
1
* The author holds the Chair of Civil Law, International and European
Commercial Law at the University of Mannheim. This essay is based on
the inaugural lecture of the author at the University of Mannheim on
30.10.2019. Therefore, it retains its presentation style.
1L. Goldschmidt, Ueber die wissenschaftliche Behandlung des dt. Han-
delsrechts und die Zwecke dieser Zeitschrift, ZHR 1 (1858), 1.
2Goldschmidt, ZHR 1 (1858), 1.
3 A suggestion to “follow the tracks le ft by Niklas L uhmann via Talco tt
Parsons and Max Weber back to Goldschmidt”, which is to be taken up
here, can already be found i n C. Wollschläger, Lothar Weyhe, Levin Gold-
schmidt. Ein Gelehrtenleben in Deutschland, ZHR 1998 (1998), 395,
400.
Der Beitrag geht in einer ideengeschichtlichen
Skizze dem Einfluss soziologischer Ansätze auf die
wirtschaftsrechtliche Diskussion nach. Dabei
schlägt er einen Bogen von der historischen Han-
delsrechtswissenschaft Levin Goldschmidts über
Max Webers Rechtsoziologie und den US-amerika-
nischen Rechtsrealismus Karl Llewellyns bis hin zu
Niklas Luhmanns Systemtheorie des Rechts. Dieser
Bogen folgt nicht nur nachweisbaren literarischen
Einflüssen, sondern er zeigt auch eine erstaunliche
Kontinuität der Methoden und Gegenstände. Damit
zeichnet er zugleich eine Forschungsrichtung vor,
die es aufzugreifen und fortzuführen gilt.
I.
ANFÄNGE
Vor gut 150 Jahren, im Jahr 1858, erscheint die
Zeitschrift für das gesamte Handelsrecht (ZHR),
bis heute die führende deutsche Zeitschrift ihres
Fachs, zum ersten Mal. Der erste Beitrag, den die
ZHR abdruckt, in Band 1 auf Seite 1, trägt den Titel
„Über die wissenschaftliche Behandlung des deut-
schen Handelsrechts“.1 Verfasst hat ihn der Grün-
dungsherausgeber Levin Goldschmidt, damals Pri-
vatdozent in Heidelberg. Goldschmidts Anliegen:
Er will „den widerstrebenden Sinn des deutschen
Juristenstandes zur eingehenden Prüfung der
Rechtsprinzipien bestimmen, nach welchen unser
heutiges Verkehrsleben sich regelt“. Das Handels-
recht soll sich an den tatsächlichen Verhältnissen
des Wirtschaftslebens orientieren, nicht an ab-
strakten Prinzipien. Denn, so Goldschmidt: „Es läßt
sich nicht vornehm ignoriren, was auf Schritt und
Tritt begegnet, und jeden Denkenden zum Nach-
denken anregt“.2
Diese Anregung will mein Beitrag in einer kurzen
methodengeschichtlichen Erzählung aufnehmen.3
Im ersten Teil will der Beitrag zeigen: Goldschmidt
hat den Grundstein für eine soziologische Betrach-
tung des Wirtschaftsrechts gelegt, noch bevor es
die Soziologie als Disziplin überhaupt gab (unten
II). Dieser Ansatz hatte in der deutschen Rechts-
wissenschaft lange keine Zukunft. Der zweite Teil
des Beitrags handelt daher von der Emigration des
Ansatzes in die Gesellschaftswissenschaften
(unten III). Der dritte Teil des Beitrags will zeigen,
1
* Der Autor ist Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Internatio-
nales und Europäisches Wirtschaftsrecht an der Universität Mannheim.
Der Aufsatz beruht auf der Antrittsvorlesung des Autors an der Univer-
sität Mannheim am 30.10.2019. Der Vortragsstil wurde beibehalten.
1L. Goldschmidt, Ueber die wissenschaftliche Behandlung des dt. Han-
delsrechts und die Zwecke dieser Zeitschrift, ZHR 1 (1858), 1.
2Goldschmidt, ZHR 1 (1858), 1.
3 Eine Andeutung zur „Spur von Niklas Luhmann über Talcott Parsons
und Max Weber zurück zu Goldschmidt“, der dabei nachgegangen wer-
den soll, findet sich schon bei C. Wollschläger, Lothar Weyhe, Levin
Goldschmidt. Ein Gelehrtenleben in Deutschland, ZHR 1998 (1998),
395, 400.

To continue reading

Request your trial

VLEX uses login cookies to provide you with a better browsing experience. If you click on 'Accept' or continue browsing this site we consider that you accept our cookie policy. ACCEPT