The Torah as an Enactivist Model: Legal thinking beyond natural law and positive law

AuthorAsher J. Mattern
PositionCurrently a senior research fellow at the Eberhard Karls University of Tuebingen
Pages37-54
Ancilla Iuris, 2017 Lagen des Rechts Synopsis E-ISSN 1661-8610
Constellations of Law DOAJ 1661-8610
Ancilla
Iuris
Special Issue: Natural Law? Conceptions
and Implications of Natural Law Elements of
Religious Legal Discourse
Prof. Dr. Ronen Reichman
Dr. Britta Müller-Schauenburg (Guest Editors)
Die Tora als enaktivistisches Muster:
Rechtsdenken jenseits von Naturrecht und
positivem Recht
The Torah as an Enactivist Model: Legal thinking
beyond natural law and positive law
Asher J. Mattern*
Translated by Jacob Watson
ASHER J. MATTERNTHE TORAH AS AN ENACTIVIST MODEL
ANCILLA IURIS 2017, 66 67
Abstract
The occidental reflexions on Law, classical as
modern, is determined by the opposition between
natural and positive law. The Jewish understanding
of Law transcends this dichotomy by projecting a
circular model: The divine Law is developped con-
cretely in the discussion of rabbinical scholars and
this discussion has itself, as Oral Law, the status of
being god-given. The Torah as the basis of the Jewish
law is thus interpreted in the rabbinic tradition as
the idea of a law in which the constructive interpre-
tation is understood as a more precise discovery of
that what really is, that means an interpretation in
which coincides with the invention and exploration
of the law.1
An exploration of the significance of natural law in
Judaism offers diverse and, in part, more or less
greatly divergent points of reference within the tra-
dition. This divergence is found not only between
the different discourse genres of Judaism, i.e.
between the Torah, Talmud, Midrash and its phi-
losophy, but also within the respective genera.
Hence, the question whether an overarching per-
spective could arise that brings together the differ-
ent approaches. If so, this perspective would most
lik ely b e fo und w ith in C haza l’s disc our se, inas muc h
as Jewish thought – or Hashkafa – acquires its deci-
sive direction here. The following contribution thus
focuses on classical rabbinical thought, as its realm
of ideas is developed and reflected upon in above all
the Midrash. The article leads to a provision of the
epistemological and ontological status of the Torah
and the Jewish law from a general reflection of the
jurisprudential framework of rabbinical thought.
Apart from the differentiation that can be made
within the two basic conceptions, occidental legal
thought seems to come down to the opposition
between conceptions of natural law and legal posi-
tivism. These perspectives on the law and its justifi-
cation thereby conform to the epistemological
approaches of realism and constructivism, the
opposition that has characterized occidental
thought since its earliest philosophical positions
were being taken: Either rights and laws are in fact
1
* Dr. Asher J. Mattern is currently a senior research fellow at the Eberhard
Karls University of Tuebingen. He is working on the interdisciplinary
research project „Religion and Rationality –Faith and Reason in the Life
and Thoughts of Muslims, Christians and Jews in the Context of Plurali-
stic Societies“ and teaching at the University‘s Institute of Ecumenical
and Interreligious Research.
Abstract
Die abendländische, klassische wie moderne, Refle-
xion über das Recht wird durch den Gegensatz zwi-
schen Naturrecht und positivem Recht bestimmt.
Das jüdische Verständnis des Gesetzes transzen-
diert diese Dichotomie durch die Projektion eines
zirkulären Modells: Das göttliche Gesetz wird kon-
kret in der Diskussion der rabbinischen Gelehrten
entwickelt, und diese Diskussion hat selbst als
mündliches Gesetz den Status des gottgegebenen
Gesetzes. Die Tora als Grundlage des jüdischen
Gesetzes wird also in der rabbinischen Tradition als
die Idee eines Gesetzes interpretiert, in dem die kon-
struktive Interpretation als eine genauere Entde-
ckung dessen, was wirklich ist, verstanden wird, d.h.
in dem Finden und Erfinden des Rechts zusammen-
fallen.1
Einer Untersuchung der Bedeutung des Natur-
rechts im Judentum bieten sich vielfältige und zum
Teil mehr oder weniger stark divergierende
Bezugspunkte innerhalb der Tradition. Diese
Divergenz findet sich nicht nur zwischen den ver-
schiedenen Diskursgattungen des Judentums, also
zwischen Tora, Talmud, Midrasch und Philoso-
phie, sondern auch innerhalb der jeweiligen Gat-
tungen. Damit stellt sich die Frage, ob es eine über-
geordnete Perspektive gibt, die die verschiedenen
Ansätze zusammenführt. Diese Perspektive wäre
zunächst im Diskurs von Chazal zu suchen, inso-
fern hier das jüdische Denken in seiner ihm eige-
nen Originalität ausgerichtet wird. Der folgende
Beitrag konzentriert sich deshalb auf das klassi-
sche rabbinische Denken, wie es seine Ideenwelt
vor allem im Midrasch entwickelt und reflektiert.
Der Aufsatz führt dabei von einer allgemeinen
Reflexion des rechtsphilosophischen Rahmens des
rabbinischen Denkens zu einer Bestimmung des
erkenntnistheoretischen und ontologischen Status
der Tora bzw. des jüdischen Rechts.
Sieht man von Differenzierungen innerhalb der
beiden Grundkonzeptionen ab, scheint das abend-
ländische Rechtsdenken auf den Gegensatz von
naturrechtlichen und rechtspositivistischen Kon-
zeptionen hinauszulaufen. Diese Perspektiven auf
das Recht und seine Begründbarkeit entsprechen
dabei den erkenntnistheoretischen Ansätzen von
Realismus und Konstruktivismus, deren Opposi-
tion das abendländische Denken seit ihren frühe-
sten philosophischen Weichenstellungen charak-
1
* Dr. Asher J. Mattern arbeitet zurzeit im Rahmen der interdisziplinären
Forschungsgruppe „Religion und Rationalität – Glauben und Vernunft
im Leben und Denken von Muslimen, Christen und Juden im Kontext
pluraler Gesellschaften“ an der Eberhard Karls Universität Tübingen
und lehrt dort am Institut für ökumenische und interreligiöse For-
schung.

To continue reading

Request your trial

VLEX uses login cookies to provide you with a better browsing experience. If you click on 'Accept' or continue browsing this site we consider that you accept our cookie policy. ACCEPT