Natural Law as a Category of Catholic Canon Law

AuthorThomas Meckel
PositionProfessor for Canon Law, State-Church-Law and History of Canon Law at the Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen, Frankfurt am Main
Pages3-24
Ancilla Iuris, 2017 Lagen des Rechts Synopsis E-ISSN 1661-8610
Constellations of Law DOAJ 1661-8610
Ancilla
Iuris
Special Issue: Natural Law? Conceptions
and Implications of Natural Law Elements of
Religious Legal Discourse
Prof. Dr. Ronen Reichman
Dr. Britta Müller-Schauenburg (Guest Editors)
Das Naturrecht als Kategorie des katholischen
Kirchenrechts
Natural Law as a Category of Catholic Canon Law
Thomas Meckel*
Translated by Jacob Watson
THOMAS MECKELNATURAL LAW AS A CATEGORY OF CATHOLIC CANON LAW
ANCILLA IURIS 2017, 32 33
Abstract
The question of the meaning, the scope and the
understanding of the concept ius divinum is rele-
vant not only for canon law studies but also for all
other theological disciplines, especially systematic
theology. But this is more than an intra-theological
question;1 it is at the same time an interdisciplinary
and interfaith question. The present chapter exami-
nes the role of natural law as a basis for canonical
norms in Catholic canon law.2 First, the place of
natural law within the body of law of the Catholic
Church is described, and then selected legal norms
derived from natural law are considered.
I.
IUS DIVINUM AS THE FOUNDATION OF
ECCLESIASTICAL LAW AND THE
POSITION OF NATURAL LAW WITHIN THE
BODY OF LAW OF THE CATHOLIC CHURCH
The term ius divinum, or divine law, serves as a
foundational concept for canonical norms. Within
ius divinum a further distinction is recognized
between revelational law, or ius divinum positivum,
which is manifested by revelation, and natural law,
or ius divinum naturale.3
Divine law is indispensable, non-derogable and has
immutable effect.4 The reading of the content of
divine law is closely connected with the specific
understanding of the revelation of God and the con-
cept of natural law. Here it must be asked whether
this pertains to concrete rules of law and whether
these norms are immutable legal norms, that is,
whether they are cast once in unalterable form. In
current theological discourse, at any rate, it can no
longer be said that “Jesus Christ [is] sent to the peo-
1* Professor for Canon Law, State-Church-Law and History of Canon Law
at the Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen, Frank-
furt am Main.
1 Natural law certainly plays a role within the Protestant tradition, serv-
ing to restrict secular authority and legislation, but not within the
Church itself. Cf. Heinrich De Wall/Stefan Muckel, Kirchenrecht (2014),
246f.
2Cf. Wolfgang K luxen, Art. Naturrecht, Philosophisch, in: Lexikon für
Theologie und Kirche (LThK) Band 7 (2017), 684–688, for an overview
of the development of the term.
3Cf. Ilona Riedel-Spangenberger, Gottesrecht und Menschenrecht. Zur
Legitimation, Limitation und Normierun g positiven kirchlichen Rechts,
in: Heinrich J.F. Reinhardt (eds.), Theologia et Jus Canonicum, Festgabe
für Heribert Heinemann zur Vollendung seines 70. Lebensjahres (1995),
99.
4Cf. Norbert Witsch, Art. Ius divinum, Lexikon für Kirchen- und Staats-
kirchenrecht (LKStKR) Band 2, 330.
Abstract
Die Frage nach der Bedeutung, der Tragweite und
der Begründung des Begriffs Ius divinum betrifft
nicht nur die Kanonistik, sondern ebenso alle ande-
ren theologischen Disziplinen, insbesondere die
systematische Theologie. Es handelt sich aber nicht
nur um eine intratheologische Frage1, sondern
zugleich um eine interdisziplinäre und interreligi-
öse Frage. Im Folgenden wird aus der Perspektive
des katholischen Kirchenrechts das Naturrecht als
Begründungskategorie kirchenrechtlicher Normen
untersucht.2 Zunächst wird der Ort des Naturrechts
in der Rechtsordnung der katholischen Kirche dar-
gestellt, um sodann einen Blick auf einige ausge-
wählte naturrechtlich begründete Rechtsnormen zu
werfen.
I.
IUS DIVINUM ALS
BEGRÜNDUNGSKATEGORIE DER
KIRCHLICHEN RECHTSORDNUNG UND
DIE VERORTUNG DES NATURRECHTS IN
DER RECHTSORDNUNG DER
KATHOLISCHEN KIRCHE
Der Terminus des Ius divinum bzw. des göttlichen
Rechts dient als eine Begründungsfigur für kir-
chenrechtliche Normen. Innerhalb des Ius divinum
wird zwischen dem Offenbarungsrecht, dem Ius
divinum positivum, und dem Naturrecht, dem Ius
divinum naturale, unterschieden.3
Göttliches Recht ist indispensabel, inderogabel
und besitzt unabänderliche Geltung.4 Die inhaltli-
che Fassung des göttlichen Rechts hängt eng mit
dem jeweiligen Verständnis von der Offenbarung
Gottes und dem Begriff des Naturrechts zusam-
men. Hier ist selbstverständlich zu fragen, ob sich
dies auf die konkreten Rechtssätze bezieht und ob
diese Normen unveränderbare, gleichsam einmal
in die Form der Unveränderlichkeit gegossene
Rechtsnormen sind. Auf dem Stand des heutigen
theologischen Diskurses ist es jedenfalls nicht
1* Professor für Kirchenrecht, Religionsrecht und kirchliche Rechts-
geschichte an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt
Georgen, Frankfurt am Main.
1 Innerhalb der evangelischen Tradition spielt das Naturrecht als
Schranke für die weltliche Obrigkeit und deren Gesetzgebung durchaus
eine Rolle, nicht aber für den innerkirchlichen Bereich. Vgl. Heinrich De
Wall/Ste fan Muck el, Kirchenrecht (2014), 246f.
2 Vgl. als Überblick zur Entwicklung des Begriffs Wolfg ang Kluxen, Art.
Naturrecht, Philosophisch: Lexikon für Theologie und Kirche (LThK)
Band 7 (2017), 684–688.
3Vgl. Ilona Riedel-Spangenberger, Gottesrecht und Menschenrecht. Zur
Legitimation, Limitation und Normierung positiven kirchlichen Rechts:
Heinrich J.F. Reinhardt (Hrsg.), Theologia et Jus Canonicum, Festgabe
für Heribert Heinemann zur Vollendung seines 70. Lebensjahres (1995),
99.
4Vgl. Norbert Witsch, Art. Ius divinum, Lexikon für Kirchen- und Staats-
kirchenrecht (LKStKR) Band 2, 330.

To continue reading

Request your trial

VLEX uses login cookies to provide you with a better browsing experience. If you click on 'Accept' or continue browsing this site we consider that you accept our cookie policy. ACCEPT