Law - rhetoric - force: Normative systems in the Ancient World

AuthorThomas Vesting
Pages185-193
ANCILLA IURIS (anci.ch) 2015: 21 – Gesetz – Rhetorik – Gewalt 21
I.
From the 1990s onwards, an openness
towards questions that are in the broadest
sense concerned with cultural studies –
questions concerning the role of symbols,
media, rhetoric, aesth etics etc. – has spread
over many liberal arts subjects and recently
also ancient philology and its dealings with
ancient law. At least, this is what a prelimi-
nary methodological summary of some
more recent publications on the subject of
ancient Greek and Roman law might indi-
cate. Susanne Gödde, for example, in an
examination of judicial practice in ancient
Greece, distanced herself recently from the
idea that Greek law can be assumed to be
“statute-centred” in a way th at is compara-
ble to the law of modern Continental
Europe.1 Even in the absence of any clearly
defined and supra-regionally valid body of
laws, she emphasises the part played by
rhetoric and its persuasive functions, i.e.
“verbal skills”, in the formulation of legal
decisions.2 In the classical period also –
Gödde approaches this period via an inter-
pretation of Aeschylus’s Oresteia – the rhe-
torical tradition remains, in spite of the
increasing importance of the procedural
1Susanne Gödde, Recht ohne Gesetz? Szen arien
der Rechtsprechung bei Homer, Hesiod und
Aischylos, in: K.-P. Adam/ F. Avemarie/ N.
Wazana (eds.), Law and Narrative in the Bible
and in Neighbouring Ancient Cultures (2012),
157 et seqq., (“no supra-regional set of laws that
has attained canonical status is kn own”).
2Gödde, ibid., 157 et seqq., 164, 165.
Gesetz – Rhetorik – Gewalt: Normative Ordnungen in der Antike
Beiträge zu neueren Entwicklungen im antiken Recht und in der Rechtstheorie
I.
Eine Öffnung für im weitesten Sinne
kulturwissenschaftliche Fragestellungen –
für Fragen zur Rolle von Symbolen, Me-
dien, Rhetorik, Ästhetik etc. – hat seit den
1990er Jahren viele geisteswissenschaftliche
Fächer und in neuere r Zeit auch die Altphi-
lologie und ihre Beschäftigung mit dem an-
tiken Recht erfasst. So jedenfalls könnte ein
vorläufiges methodologisches Fazit anläss-
lich einiger neuerer Publikationen zum anti-
ken griechischen und römischen Recht lau-
ten. Susanne Gödde hat sich beispielsweise
in einer Untersuchung über die Recht-
sprechungspraxis im antiken Griechenland
jüngst von der Vorstellung distanziert, dass
im Fall des griechischen Rechts von einer
mit der kontinentaleuropäischen Mo derne
vergleichbaren Gesetzeszentrierung ausge-
gangen werden könne.1 Auch mangels
eines fest umrissenen und überregional gül-
tigen Korpus von Gesetzen betont sie die
Anteile, die der Redekunst und ihren persu-
asiven Funktionen, den „verbal skills“ bei
der Verfertigung der Rechtssprüche zu-
kommt.2 Auch in klassischer Zeit Gödde
nähert sich dieser Periode über eine Inter-
pretation von Aischlylos’ Orestie – bleibt die
1Susanne Gödde, Recht ohne Gesetz? S zenarien
der Rechtsprechung bei Homer, Hesiod und
Aischylos, in: K.-P. Adam/ F. Avemarie/ N.
Wazana (Hrsg.), Law and Narrative in the Bible
and in Neighbouring Ancient Cultures (2012),
157 ff., („kein kanonisch gewordenes überregio-
nales Gesetzeskonvolut bekannt“) .
2Gödde, ebd., 157 ff., 164, 165.
Law – rhetoric – force: Normative systems in the Ancient World
Contributions to recent developments in ancient law and legal theory
Thomas Vesting
translated by Alison Lewis

To continue reading

Request your trial

VLEX uses login cookies to provide you with a better browsing experience. If you click on 'Accept' or continue browsing this site we consider that you accept our cookie policy. ACCEPT